Diese Website verwendet 'Cookies', um die Website funktionsfähig zu machen, die Analyse der Website zu unterstützen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern, oder zu Marketingzwecken.
Trotz des schnellen Wachstums von Padel in Deutschland bleibt Bonn, mit mehr als 300.000 Einwohnern, auch im Jahr 2024 ein weißer Fleck auf der Padel-Landkarte. Im Gegensatz zu nahegelegenen Städten wie Köln und Düsseldorf, wo Padelbahnen mittlerweile fest etabliert sind, fehlt in Bonn jede Infrastruktur für diesen beliebten Sport.
Laut dem Deutschen Padel Verband gibt es derzeit mehr als 800 Padelbahnen in Deutschland, von denen sich ein großer Teil in städtischen Gebieten befindet. Bonn ist jedoch eine der wenigen Großstädte, die noch immer keine einzige Padelbahn haben. Das ist bemerkenswert, da die Stadt eine starke Sportkultur und eine große Anzahl an Studenten sowie internationalen Bewohnern hat, die häufig offen für neue Sportarten sind.
Die Nachfrage nach Padel wächst in ganz Deutschland, und Unternehmer in anderen Städten haben diesen Trend bereits erkannt. Eine Padelbahn bietet nicht nur eine neue Sportmöglichkeit, sondern auch Potenzial für Gastronomie, Turniere und andere soziale Veranstaltungen. Dies macht sie zu einer attraktiven Investition sowohl für lokale Unternehmer als auch für große Sportzentren.
Auch im Jahr 2024 müssen Padelbegeisterte in Bonn auf Standorte in Köln, Troisdorf oder Düsseldorf ausweichen, um ihrem Sport nachzugehen. Das Fehlen einer lokalen Anlage könnte bedeuten, dass Bonn die Chance verpasst, von der wachsenden Beliebtheit dieser zugänglichen und sozialen Sportart zu profitieren.